Kindersport - Kinderkurs Akademie - Gesundheit und Sport

Kooperationspartner
Direkt zum Seiteninhalt
„Bewegt leben – bewegt lernen!" (Renate Zimmer)

Bewegen bedeutet für das Kind sich in aktiver und gestaltender Handlung mit der sozialen und materiellen Umwelt auseinanderzusetzen, auf sie einzuwirken und zu begreifen. Bewegung ist für die gesunde, körperliche, seelische, geistige und soziale Entwicklung eines Kindes notwendig. Bewegungserfahrungen sind vom Fühlen, Erleben, Wahrnehmen und Denken, von der gesamten Persönlichkeitsentwicklung des Kindes nicht zu trennen. Sie bilden geradezu die kindliche Identität.

Denn Bewegung ist nicht nur eine einfache mechanische oder motorische Leistung, die die Veränderung des Körpers hinsichtlich Zeit und Raum beschreibt, sondern vielmehr Grundlage für ganzheitliche Erfahrungen und Denkweisen.

Im frühen Kindesalter ist Bewegung Ausdruck unmittelbarer Lebensfreude, gleichzeitig stellt sie jedoch auch ein bedeutsames Mittel der Entwicklungsförderung dar. Die Kinder sollen für den eigenen Körper sensibilisiert werden, aktiv und selbstverantwortlich sein, sich beteiligen sowie die Freude an Bewegungen weiterentwickelt, verstärkt und vermittelt bekommen.
Kindersport Minis (3 - 4,5 Jahre)
45 Minuten

  • ohne Eltern
  • Kinder lernen von Kindern
  • Ausbau koordinativer und motorischer Fähigkeiten (hüpfen, werfen, fangen, klettern, schwingen, balancieren, rollen)
  • sich selbst einschätzen, nachmachen und ausprobieren
  • Ausbau sozialer Kompetenz
Kindersport Maxis (4,5 - 7 Jahre)
45 Minuten

  • ohne Eltern
  • Erhalt der Bewegungsfreude
  • allgemeine Kräftigung des muskulären Stütz- und Bewegungsapparates
  • koordinative Fähigkeiten, Beweglichkeit (klettern, drehen um verschiedene Körperachsen)
  • Entwicklung von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
  • gegenseitiges Helfen und Unterstützen
Kindersport - Fitnesstraining für Kinder (7-12 Jahre: Kids-Fit Kindersport)
75 Minuten

  • Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeiten mit dem Ziel des lebenslangen Sporttreibens
  • vielfältige Bewegungsreize
  • sportmotorisches Lernen und Können implizieren Wahrnehmung, Denken und Handeln gleichermaßen und fördern somit auch geistige Potenzen im Prozess des Erwachsenwerdens
  • Steigerung von Selbstbewusstsein, Intelligenz und Konzentration
  • Gruppenzusammenhalt, sozialer Rückhalt und soziale Kompetenzen
Kinderkurs Akademie
Gesundheit und Sport
0174/8301239
info@kikursa.de
Marcus Barth
Tharandter Straße 105
01187 Dresden
Zurück zum Seiteninhalt