Viele Ernährungsgewohnheiten der Menschen werden bereits in der Kindheit geprägt. Deshalb ist es wichtig, den Kindern Freude an einem gesunden Essen und Trinken zu vermitteln. Kochkurse bei der Kinderkurs Akademie - Gesundheit und Sport sollen für Kita- und Grundschulkinder vor allem Spaß machen, Lust auf Kochen wecken und die Kinder mit der Vielfalt gesunder Lebensmittel vertraut machen. Darüber hinaus dienen die Kochkurse der Vorbeugung vor den Folgen einseitiger und schlechter Ernährung.
Viele Kinder ernähren sich zu süß und zu fett. Statt frischer und vollwertiger Lebensmittel essen sie Nahrungsmittel, die mit Farbstoffen, Konservierungsmitteln und Geschmacksverstärkern behandelt wurden. Statt die Vielfalt von Lebensmitteln zu entdecken und zu genießen, beschränkt sich ihre Nahrung auf einige industrielle Fertigprodukte. Oft ist der Alltag von Stress bestimmt. Es fehlt die Zeit, um Essen vorzubereiten und in Ruhe zu genießen. Viele Kinder stopfen vor dem Fernseher oder Computer fettes und süßes Essen in sich hinein.
Kinder, die sich schlecht ernähren und zu wenig Wasser trinken, können sich oft schlecht konzentrieren und haben wenig Ausdauer. Dadurch lernen sie auch schlechter. Bei manchen Kindern führt schlechte Ernährung zu Krankheiten, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Kommt zu ungesundem Essen mangelnde Bewegung, werden die Kinder schnell übergewichtig. Übergewicht kann auch bereits in jungen Jahren dazu führen, dass Kinder sich in ihrem Körper nicht wohl fühlen und darunter ihr Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein leiden. Dadurch wächst die Gefahr, dass es sehr früh zu Essstörungen kommt, die später zu Krankheiten wie Magersucht führen können.
Auch die gesündeste Ernährung nützt dem Körper wenig ohne ausreichende Bewegung. Ein aktives Bewegungsverhalten gehört genauso zu einer gesund erhaltenden Lebensweise wie eine zielgerichtete Entspannung. Das Zusammenspiel dieser drei Grundelemente Ernährung, Bewegung und Entspannungist die Basis.
Ziele Koch- und Backkurse
Spaß daran haben Essen selbst zuzubereiten
waschen, schneiden, streichen und kochen der Lebensmittel
ästhetische Zusammenstellung (schön und appetitlich aussehend und alle Sinne ansprechend)
lernen frische, vollwertige und gesunde Lebensmittel kennen, indem sie diese Lebensmittel riechen und schmecken, verarbeiten, würzen und essen
neue Speisen kennen lernen (Geschmackssinn erweitern), auch aus anderen Ländern und Kulturen
Kinder essen die selbst zubereiteten Speisen gemeinsam, ohne Stress und ohne Hektik (für Essen Zeit nehmen und es genießen)
sie erfahren auch, dass gemeinsames Essen mehr Spaß macht
Ess- und Tischregeln, damit alle mit Genuss essen können
es wird über die Herstellung und die Eigenschaften von Lebensmitteln gesprochen (Kombination von praktischen Erfahrungen mit Lebensmitteln mit zusätzlichem Ernährungswissen)
Hygieneerziehung (personenbezogen, Schneid- und Kochwerkzeug usw.)
soziales Lernen, z. B. gemeinsames Ergebnis, gegenseitige Verkostung, Kontakte knüpfen, Freundschaften schließen, Hilfsbereitschaft (Aufräumen, Abwaschen)
Ziele Ernährungsberatung
Vermittlung der Grundsätze einer gesundheitsfördernden, vollwertigen Ernährung (Mangel- und Fehlernährung vermeiden /Risiko ernährungsbedingter Krankheiten reduzieren)
nachhaltige Verbesserung der individuellen Ernährungsweise, des Ernährungsverhaltens
Lösung von Ernährungsproblemen
Verbesserung der Entscheidungsfähigkeit und Handlungskompetenz
Hilfe zur Selbsthilfe als Ziel der Verhaltensberatung
Wünsche, Erfahrungen, Möglichkeiten der Kinder berücksichtigen
Sozialverhalten der Kinder in die Gespräche mit einzubeziehen